Hitze – So schützen Sie sich und andere bei hohen Temperaturen

Steigende Temperaturen und lange Hitzeperioden stellen eine ernste Gefahr für die Gesundheit dar. Besonders ältere Menschen, Kleinkinder, chronisch Kranke und Personen, die im Freien arbeiten, sind gefährdet. Hitzewellen können zu Dehydrierung, Kreislaufproblemen oder im schlimmsten Fall zu einem Hitzeschlag führen. Zudem erhöht langanhaltende Trockenheit die Gefahr von Waldbränden und Trinkwasserknappheit.

Hitzeereignisse treten immer häufiger auf und können ganze Städte und Regionen belasten. Eine gute Vorbereitung und richtiges Verhalten helfen, gesundheitliche Risiken zu minimieren und Schäden zu vermeiden.

Hier erfahren Sie, wie Sie sich und andere schützen und worauf Sie bei großer Hitze achten sollten.

Verhalten im Ernstfall

✅ Anzeichen von Hitzeschäden erkennen: Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Verwirrtheit, heiße oder trockene Haut
✅ Bei Hitzeschlag sofort handeln:
Betroffene in den Schatten bringen, Kleidung lockern, Wasser geben und kühlen
✅ Körper nicht überlasten:
Sport und anstrengende Tätigkeiten auf kühlere Tageszeiten verlegen
✅ Niemals Kinder oder Tiere im Auto lassen! Temperaturen steigen extrem schnell an – Lebensgefahr!
✅ Anweisungen der Behörden befolgen:
Offizielle Hitzewarnungen beachten

Vorbeugende Maßnahmen

✔ Ausreichend trinken:
Mindestens 1,5–2 Liter Wasser täglich, bei großer Hitze mehr
✔ Wohnräume kühl halten:
Fenster tagsüber geschlossen halten, am frühen Morgen und abends lüften, Jalousien oder Vorhänge nutzen
✔ Klimaanlagen und Ventilatoren nutzen:
Falls nicht vorhanden, feuchte Tücher oder kühle Fußbäder zur Abkühlung verwenden
✔ Direkte Sonneneinstrahlung meiden:
Besonders zwischen 11 und 16 Uhr im Schatten bleiben
✔ Leichte, helle Kleidung tragen:
Atmungsaktive Stoffe wie Baumwolle oder Leinen bevorzugen
✔ Nachbarn und gefährdete Personen unterstützen:
Besonders ältere oder kranke Menschen regelmäßig kontaktieren

Die Verbraucherzentrale berät Sie auch zu diesem Thema:

https://www.verbraucherzentrale.nrw/beratungsstellen/luedenscheid-energieberatung

Nach einer Hitzewelle

🔹 Auf ausreichend Flüssigkeit achten: Dehydrierung kann auch nach der Hitzeperiode noch gefährlich sein
🔹 Pflanzen und Gärten schonend bewässern: Ressourcen sparsam nutzen, um Wasserknappheit zu vermeiden
🔹 Hitzeschäden an Gebäuden überprüfen: Risse in Fassaden oder Schäden an Leitungen können durch extreme Temperaturen entstehen
🔹 Nachbarn unterstützen: Besonders alleinlebende oder gesundheitlich eingeschränkte Personen nach ihrem Wohlbefinden fragen

Wichtige Notfallnummern

📞 Feuerwehr & Rettungsdienst: 112
📞 Polizei: 110
📞 Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117

NINA-Warnapp – Frühzeitige Warnungen direkt aufs Smartphone

Die NINA-Warnapp des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) warnt in Echtzeit vor Gefahren wie Unwettern, Hochwasser oder Bränden. Sie bietet amtliche Warnmeldungen, Verhaltenshinweise und Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes.

Nutzer können Warnungen für ihren Standort oder andere Orte einstellen und erhalten sofortige Push-Benachrichtigungen bei Gefahr. Die kostenlose App für iOS und Android hilft, sich und andere rechtzeitig zu schützen. Weitere Infos und den Download gibt es unter www.bbk.bund.de.

Lokalnachrichten

Come-On

Lokalnachrichten

LokalDirekt

Lokalradio

Radio MK

Lokalradio

WDR 2