Schnee & Kälte – Sicher durch den Winter

Der Winter bringt nicht nur idyllische Schneelandschaften, sondern auch Gefahren mit sich. Glatte Straßen, Schneeverwehungen und eisige Temperaturen können den Alltag erheblich erschweren. Besonders gefährlich sind starke Kälteeinbrüche, die nicht nur Autofahrer vor Herausforderungen stellen, sondern auch Fußgänger, Hausbesitzer und Rettungsdienste. Stromausfälle durch umgestürzte Bäume, vereiste Straßen und eingeschränkte Notfallversorgung sind ebenfalls Risiken, die nicht unterschätzt werden sollten.
Kälte kann zudem schnell zur Gesundheitsgefahr werden: Unterkühlung und Erfrierungen treten oft unbemerkt auf – insbesondere bei älteren Menschen, kleinen Kindern und Personen, die viel draußen arbeiten oder unterwegs sind. Eine gute Vorbereitung ist daher entscheidend, um sicher durch die kalte Jahreszeit zu kommen.
Hier erfahren Sie, wie Sie sich auf winterliche Bedingungen vorbereiten und im Ernstfall richtig handeln.

Verhalten im Ernstfall
✅ Bei Glätte vorsichtig bewegen: Kleine Schritte, rutschfestes Schuhwerk tragen
✅ Bei Stromausfall warm bleiben: Warme Kleidung anziehen, Räume auf einen Bereich begrenzen
✅ Nicht auf vereiste Gewässer gehen! Lebensgefahr durch Einbruchgefahr
✅ Auto steckengeblieben? Im Fahrzeug bleiben, Motor nur zeitweise laufen lassen und für Frischluft sorgen
✅ Bei Erfrierungen oder Unterkühlung Hilfe rufen! Erste Symptome: Zittern, blasse Haut, Verwirrtheit
Vorbeugende Maßnahmen
✔ Haus und Wohnung winterfest machen: Heizungen warten, Wasserleitungen vor Frost schützen
✔ Notvorrat anlegen: Kerzen, Decken, Wasser, haltbare Lebensmittel für mögliche Stromausfälle bereithalten
✔ Schneeschaufel und Streumittel bereitstellen: Glätte frühzeitig bekämpfen
✔ Auto wintertauglich ausstatten: Winterreifen, Eiskratzer, Decke, Taschenlampe und Schneeketten im Fahrzeug haben
✔ Wetterwarnungen beachten und unnötige Fahrten bei Eis und Schnee vermeiden

Nach Schnee und Kälteereignissen
🔹 Schneelasten auf Dächern prüfen: Gefahr durch Einsturz schwerer Schneemassen
🔹 Eisflächen meiden: Auch nach Tauwetter können sie brechen
🔹 Nachbarn unterstützen: Besonders Alleinstehende oder Bedürftige auf Schäden oder Heizprobleme ansprechen
🔹 Schnee räumen: Gehwege von Schnee und Eis befreien, um Unfälle zu vermeiden
Wichtige Notfallnummern
📞 Feuerwehr & Rettungsdienst: 112
📞 Polizei: 110
NINA-Warnapp – Frühzeitige Warnungen direkt aufs Smartphone
https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warn-App-NINA/warn-app-nina_node.htmlDie NINA-Warnapp des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) warnt in Echtzeit vor Gefahren wie Unwettern, Hochwasser oder Bränden. Sie bietet amtliche Warnmeldungen, Verhaltenshinweise und Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes.
Nutzer können Warnungen für ihren Standort oder andere Orte einstellen und erhalten sofortige Push-Benachrichtigungen bei Gefahr. Die kostenlose App für iOS und Android hilft, sich und andere rechtzeitig zu schützen. Weitere Infos und den Download gibt es unter www.bbk.bund.de.